Ballett: Koordination und Leichtigkeit in der Bewegung

Bewegungsabläufe aufeinander abzustimmen erfordert Koordination. Hinter Leichtigkeit und Virtuosität verbirgt sich ein schneller, präziser gut aufeinander abgestimmter Bewegungsabläuf.
Flexibilität im Ballett: Training im Einklang mit der Entwicklung?

Beweglichkeit ist eine der Grundvoraussetzungen um Tanzschritte leicht und harmonisch auszuführen.
Ab welchem Alter können wir mit Flexibilitätstraining bim Ballettunterricht beginnen?
Kreativität im Ballettunterricht

Kreativität beginnt mit viel Neugier und Mut und wird fortgesetzt durch Leidenschaft.
Ballett-Vorstellung: bezaubernde Momente

„Es kommt nicht darauf an, was wir tanzen, sondern darauf was wir bewirken “ Direkt ZUM INTERVIEW MIT THEREZA Eine Vorstellung macht etwas mit unseren Schülern “Ich möchte auch so tanzen wie die großen Mädchen mit den schönen Kleidern.“ sagt mir eine 4-jährige Schülerin bei unserer letzten Vorstellung SPACEGIRLS im Theater, und schaut bezaubert aus […]
Ballett-Pädagogik: Daily routine zahlt sich aus

„Als Tänzerin wirst Du nicht einfach gebohren. Die Summe Deines Einsatzes mit Hingabe und Verpflichtung hart zu arbeiten macht Dich zum Tänzer .“ Tänzer sind es gewohnt, ihren Körper täglich zu trainieren und jede Rückmeldung ihres Körpers wahrzunehmen. Jeder, der eine tägliche Routine entwickelt hat, weiß wie optimiert und geschmeidig diese ablaufen kann. Denken wir […]
Ballett-Pädagogik: Warum Reflektieren Dich weiterentwickelt

„Wer in sich geht, kann mehr aus sich herausholen“ – Ernst Ferstl- ZUM INTERVIEW MIT JULIA Oft fallen uns die besten Ideen oder Lösungen erst ein, nachdem wir sie nicht mehr benötigen. Die Gedanken sind schwer zu steuern, und nur wenige Menschen sind Meister in dieser Fähigkeit. Doch was hat Gedanken steuern und Reflexion eigentlich […]
Ballett-Pädagogik: kreative Unterrichtsstunden

„Originalität ist der Schlüssel zur Kreativität.!“ Unterrichtest Du bereits viele Jahre und suchst nach kreativen neuen Ideen, die Du in Deinen Unterricht einbringen kannst? Hast Du Tage, an denen Dein Kopf einfach leer ist und Dir keine passende neue Idee für Deinen Unterricht einfallen? Den Unterricht gut aufzubauen und kreative Ideen zu entwickeln ist für […]
Ballett-Pädagogik: künstlerische Ausdrucksstärke entwickeln

„Wir tanzen zum Lachen, wir tanzen zum Weinen, wir tanzen zum Wahnsinn, wir tanzen zum Hoffen, wir tanzen zum Schreien, wir sind die Tänzer, wir erschaffen die Träume.“ – Albert Einstein- ZUM INTERVIEW MIT CARLA Kinder haben sie noch, die Fantasie und die Leichtigkeit, ja manchmal sogar Unbedarftheit, sich einfach auszudrücken. Sie tanzen einfach los, […]
Ballett-Pädagogin mit Leidenschaft

“Es ist gut sich zu erinnern, dass Tanz ein Prozess mit deinem Körper und mit deinen Emotionen ist. Ich möchte auch meinen Studenten aufzeigen, dass wir durch diesen Prozess mehr über uns selbst lernen. Ich möchte Kinder motivieren, dass Freude beim Tanzen am wichtigsten ist!” -Kate Raum- ZUM INTERVIEW MIT KATE Traumberuf Ballerina oder berufen […]
Ballett-Pädagogik: Sorgfalt beim Lehern von Spitzentanz

“SPITZENTANZ die Poesie unserer Füße!” Rosa Tutus und Spitzenschuhe gelten als Sinnbild einer Ballerina. Auch bei den Eltern in den Ballettschulen sind rosa Tanzkleidchen und glänzende Schläppchen sehr beliebt und sind sogleich das Erkennungszeichen für die kleinen Ballerina. Bei den fortgeschrittenen Schülerinnen ist der Zeitpunkt, zu dem man mit Spitzentanz beginnen darf, das Merkmal für […]