Ballett-Pädagogik: Nachhaltige Erfolge erzielen mit klaren Werten

“Ballett ist wertvoll, wenn es Werte gibt!” Ich erinnere mich sofort an eine Schülerin, die außerordentlich begabt und bewegungsfreudig in den Ballett-Unterricht zu mir kam. Ihr gelang es wunderbar die Übungen und Bewegungen umzusetzen, solange sie sich auspowern konnte. An einem bestimmten Punkt sind jedoch neben allen körperlichen und geistigen Fähigkeiten weitere Fähigkeiten gefragt, um […]
Konzentrierte Schüler im BALLETTUNTERRICHT

“Ich will doch einfach nur Ballett unterrichten!” “Ich will doch einfach nur Ballett unterrichten!” sagte mir eine Ausbildungsschülerin in unserem letzten Online-Meeting. Ihr fehle die Zeit und die Ruhe, die Übungen exakt zu unterrichten und sie fühle sich gestresst, immer wieder den Sack voll Flöhe bändigen zu müssen, anstatt Ballett zu unterrichten.Keine ungewöhnliche Situation, dass […]
UMGANG MIT STÖRUNGEN IM BALLETTUNTERRICHT

Ballettunterricht ohne Störungen – ein Traum, oder Wirklichkeit? Kennst Du diese Tage, die einfach nicht nach Plan verlaufen? Du hast Dich perfekt vorbereitet, Dir einen schönen Unterricht ausgedacht, die passende Musik ausgewählt und gehst gut gelaunt in den Unterricht. Am Abend nach dem Unterricht fragst Du Dich, was war da heute eigentlich los, der ganze […]
SOMMERHITZE – achtsam Ballett trainieren

SOMMERHITZE – achtsam Ballett trainieren Im Sommer fühlt sich unser Körper entspannter an und wir haben bessere Laune. Die Sonne versorgt uns mit einer Portion extra Energie und irgendwie funktioniert vieles einfacher. Doch was, wenn die Temperaturen über den Wohlfühlbereich steigen und unser Organismus ausgleichen muss? Bei Hitze kostet jede körperliche Aktivität unseren Körper extra […]
DISZIPLIN die mentale Stärke im Ballett

Disziplin=Wille ist wie ein Muskel, der sich stärken lässt, wenn wir ihn trainieren und ermüdet, wenn wir ihn überanstrengen.
DEHNEN MIT KÖPFCHEN im Ballett und Tanz

DEHNEN MIT KÖPFCHEN im Ballett und Tanztraining Dehnbarkeit und Flexibilität sind Synonyme – doch gibt es im Tanz einen Unterschied in der Ausführung oder gar in der Definition? Und warum sollten wir die feinen Unterschied kennen? Wenn doch in den meisten Sportarten der Mehrwert von Dehnen erkannt wird, und fest im Training etabliert ist, warum […]
Kindertanz-Pädagogik: Hochsensible Kinder im Ballettunterricht

Kindertanz-Pädagogik: Hochsensible Kinder im Ballettunterricht 15-20% aller Kinder sind hochsensibel! Hochsensible Kinder haben eine ausgeprägte Wahrnehmung: Das kann ein enormer Vorteil sein, sich aber auch als Problem herausstellen. Dies drückt sich unter anderem dadurch aus, dass diese Kinder/Menschen empfindlich gegenüber Stress sind. Um HOCHSENSIBILITÄT zu definieren: „Menschen mit einem sehr feinen Nervensystem, das auf innere […]
Ballett-Training: Darum regelmäßig Wasser trinken!

Unser Körper besteht zu 60-75% aus Wasser. Da Muskelmasse mehr Wasser bindet hat der Körper eines Ballett-Tänzers einen höheren Wasseranteil. Genau deshalb ist es wichtig, sich einen guten Trinkrhythmus anzugewöhnen.
Ballett-Tänzer Gedanken: Perfektion

Ballett-Tänzer und Perfektion Eines der wohl typischen Persönlichkeitsmerkmale eines Tänzers ist das Streben nach Perfektion. Perfektion in der Ausführung, in der Körperlinie und auch im Auftreten. Das kostet nicht nur viel Zeit und Aufmerksamkeit fürs Detail, sondern auch viel Energie. Der Maßstab eines perfektionistisch veranlagten Menschen ist außerordentlich hoch. Warum ist nun der eine Mensch […]
Wertvolles Ballett-Training hat Struktur

Gutes Training ist durchdacht und auf mehreren Ebenen aufeinander abgestimmt. Wie Du als Ballettpädagogin Deine Schüler langfristig motivierst und aufbaust hängt von einer guten Vorgehensweise ab. Welche Strukturen wir bei LB Ballett-Pädagogik empfehlen siehst Du in unserem neuen Blog-Artikel.