
Zertifizierte Online-Ausbildung für
Ballettpädagogik
Ist Ballett und Tanz Deine Leidenschaft?
Arbeitest Du gerne mit Kindern und Jugendlichen?
Unterrichtest Du gerne?
Dann ist unser Kurs wie für Dich gemacht. Mit Leidenschaft zu Deinem Traumberuf!

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!
UNSER VERSPRECHEN
- Langjährig erprobtes Lehrkonzept
- Fachgerechte Lehrpläne
- Passend komponierte Musik
- Angemessen gesteigerte Übungsfolgen je Entwicklungsstufe
- Eine Basis für motivierte Schüler
Nachdem Du alle Stufen unseres Lehrplans absolviert hast, bist du ausgebildete*r Ballettpädagoge*-in und kannst Unterricht geben, oder eine eigene Ballettschule eröffnen. Du hast auch die Möglichkeit diese Ausbildung nebenberuflich zu absolvieren und so Dein Hobby zum Beruf zu machen. Du kannst selbst wählen, in welchen Stufen du später unterrichten möchtest.
BLICK IN DIE ZUKUNFT
Gebe Deine tänzerischen Fähigkeiten und Deine Freude am Ballett an andere weiter! Mit unserem Kurs kannst Du selbst entscheiden, ob Du eine eigene Ballettschule eröffnen oder nebenberuflich als Ballettlehrer*-in unterrichten möchtest. Mache Deinen Erfolg zum Erfolg Deiner Schüler*-innen mit einem System das Dir hilft qualitativ hochwertige Unterrichtsstunden zu halten. So motivierst Du Deine Schüler*-innen und erhältst den Spaß am Tanz.
Man muss an seine Berufung glauben und alles daran setzen, sein Ziel zu erreichen.
Marie Curie 1867 - 1934
MODULE DER AUSBILDUNG
KINDERBALLETT
Vorausbildung zum klassischen Ballettunterricht mit musikalischer Früherziehung
1.-6. Monat
-
Pre Ballett I
(4 und 5 Jahre) -
-
Pre Ballett II
(5 und 6 Jahre)
-
Theorie
Ballett-Pädagogik
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG I
Klassische Ausbildung vom 7. bis 12. Lebensjahr als Basis für eine tänzerische Ausbildung oder als Hobby
7.-12. Monat
-
Ballett Stufe 1
(7 und 8 Jahre) -
-
Ballett Stufe 2
(9 und 10 Jahre) -
-
Ballett Stufe 3
(11 und 12 Jahre)
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG II
Klassische Ausbildung und Spitzentanz vom 13. bis 16. Lebensjahr als Basis für eine tänzerische Ausbildung oder als Hobby
13.-18. Monat
-
Ballett Stufe 4
(13 und 14 Jahre) -
-
Ballett Stufe 5
(15 und 16 Jahre) -
- Spitzentanz I
- Umfangreiche Übungen mit passender Musik
- Lehrplan in schriftlicher Form
- Videos zu allen Übungen und Lernkärtchen
Zusammenfassung Leistungspaket:
Der Online-Kurs kann aktuell nur als Gesamtkurs gebucht werden. Die einzelnen Module setzen sich wie folgt zusammen.
Der Kurseinstieg bei allen Kursen ist individuell wählbar. Unsere Präsenzkurse werden je nach Teilnehmeranzahl persönlich abstimmen und anbieten.
KINDERBALLETT
-
Pre-Ballett I Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Pre-Ballett II Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Ballett-Pädagogik
+ Theorie: Fibel für gesundes Training
-
Präsenzseminar
-
Abschlussprüfung Kinderballett
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG I
-
Ballett Stufe 1 Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Ballett Stufe 2 Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Ballett Stufe 3 Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Präsenzseminar
-
Abschlussprüfung Stufe 1-3
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG II
-
Ballett Stufe 4 Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Ballett Stufe 5 Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Spitzentanz I Onlinekurs
+ Lehrpläne
+ Musik -
Präsenzseminar
-
Abschlussprüfung 4-5 + Spitzentanz I

Q&A
Du musst eine gute Basis im klassischen Tanz vorweisen und im Besten Fall 5-10 Jahre klassisches Ballett getanzt haben. Alternativ kannst Du im Bereich Jazz und Moderndance oder Rhythmischer Sportgymnastik sehr gute Fähigkeiten und einen hohen Leistungsstand vorweisen. Solltest es dazu noch Unklarheiten geben, würden wir das gerne im Einzelgespräch klären.
Die Bewegungsabläufe können auf jeden Fall in Bezug auf die
Koordination, die Armbewegungen, die Musikalität und Zählweise
sowie die Reihenfolge gut Zuhause durchgeführt werden. Ein
entscheidender Punkt bei der Ausführung einer Bewegung ist das
Denken (antizipieren der Bewegung), welchen Befehl geben wir an
welchen Muskel, um eine Bewegung gut und sauber ausführen zu
können.
Erforderlich für das Training der Übungen ist die Nutzung eines
Übungsraumes mit einer Ballettstange sowie einem Spiegel. Als
technische Voraussetzung benötigst Du einen PC mit
Internetzugang, auf dem Du die Videos und die Musik abspielen
kannst.
Um die Lehrpläne zu studieren solltest Du Dir je Stufe mindestens zwei Monate Zeit nehmen. Hier kann mit einem Zeitfenster von 5 Stunden pro Woche gerechnet werden. Durch das wiederholte Üben und einstudieren der Übungen wird das Lehrmaterial gut verinnerlicht und die Übungen werden mit allen Lernzielen verstanden und erprobt. Solltest Du schon mit eigenen Schülern arbeiten, hast Du hier auch ausreichend Zeit für die Praxis. So kannst Du Dir Fragen notieren und dann bei Deinem Präsenzkurs klären.
Du kannst uns jederzeit per Mail kontaktieren und wir versuchen die offenen Fragen mit Dir zu klären. Außerdem bieten wir in regelmäßigen Abständen Online-Meetings/Trainings an, bei denen Du individuelle Fragen klären kannst.
Als Kursteilnehmer des Onlinekurses kannst Du jederzeit die Fragen an unsere Lehrkräfte und die Community stellen. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Dir zu allen Themen der Ballettpädagogik.
Du solltest ein fundiertes Wissen zum Aufbau des Lehrplans haben, alle Übungen vortanzen können und die einzelnen Lernziele sowie die grundsätzlichen Schwierigkeiten beim Lehren des Lehrplans kennen. Die Schwierigkeiten der Schüler in den jeweiligen Altersstufen sowie körperspezifische Probleme sind Dir bewusst und Du kannst dafür Vorgehensweisen entwickeln.
- Freie Zeiteinteilung beim Studium
- Örtlich ungebunden studieren
- Teil einer Community von qualifizierten Ballettpädagogen
- Workshops, Seminare vor Ort
- Abschlussprüfung und Zertifikat für Ballettpädagogik
- Klare Linie im Aufbau der einzelnen Entwicklungsschritte
- Genügend Spielraum für freie Übungen
- Eine individuelle Unterrichtsgestaltung
- Baukastensystem an verschiedenen Übungs-Varianten, das flexibel zusammengesetzt werden kann
- Theoretisches Hintergrundwissen für optimale Entwicklung
- Lösungen für unterschiedliche körperliche und geistige Gegebenheiten
- Unkomplizierte Unterrichtsvorbereitung und Variationen der Übungen
- Lehrprogramm garantiert eine optimale Entwicklung
- Schüler bleiben langfristig motiviert
KINDERBALLETT
Vorausbildung zum klassischen Ballettunterricht mit musikalischer Früherziehung
-
Pre Ballett I
(4 und 5 Jahre) -
Pre Ballett II
(5 und 6 Jahre) -
Theorie
Ballett-Pädagogik -
Präsenzseminar 2 Tage
-
Abschlussprüfung
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG I
Klassische Ausbildung vom 7. bis 12. Lebensjahr als Basis für eine tänzerische Ausbildung oder als Hobby
-
Ballett Stufe 1
(7 und 8 Jahre) -
Ballett Stufe 2
(9 und 10 Jahre) -
Ballett Stufe 3
(11 und 12 Jahre) -
Präsenzseminar 2 Tage
-
Abschlussprüfung
BALLETT GRUNDAUSBILDUNG II
Klassische Ausbildung und Spitzentanz vom 13. bis 16. Lebensjahr als Basis für eine tänzerische Ausbildung oder als Hobby
-
Ballett Stufe 4
(13 und 14 Jahre) -
Ballett Stufe 5
(15 und 16 Jahre) -
Spitzentanz I
-
Präsenzseminar 2 Tage
-
Abschlussprüfung
