Als Ballett-Pädagogin deinen persönlichen Stil finden

"Gute Pädagogen hinterlassen Spuren“

Jede Schule hat seine eigene Tradition und Geheimnisse. Daraus bildeten sich in der Welt des klassischen Balletts verschieden Stilrichtungen. Bournonville beispielsweise zeichnet sich durch seine Schnelligkeit und Präzision insbesondere im Petit Allegro aus, die französische Schule durch klare Linien und Formen und Leichtigkeit, die russische Schule durch extrem gute Beweglichkeit und Kontrolle die sich mit unzähligen Pirouetten bestätigt. Und zuletzt die italienische Schule mit schmuckvollen Kopf- und Körperlinien, sowie die Tänzer der fern-östlichen Länder durch eine einzigartige Sprache der Arme.

Seit ich tanze faszinieren mich diese Besonderheiten und, was es ausmacht, um sie zu erlangen. Genau diese Vielfalt macht das Ballett zu einer einzigartigen Kunstform der ich mich nie erschöpft sehe. Welche Geheimnisse stecken hinter extrem hohen Sprüngen, oder wiederholbar gelungenen Pirouetten, oder einer kontrollierbaren Balance?

Wer sich als Pädagoge mit den verschiedenen Stilen auseinander setzt, wird sich auch die Frage stellen, welchen Stil man selber gelernt hat, was man weiter verfolgt, und ob sich ein eigener Stil aus verschiedenen gelernten Methoden entwickelt. Doch was zeichnet den Stil der großen Meister der Vergangenheit aus und wie entwickelt sich die eigene Handschrift eines Pädagogen? Ist es die gute Technik, sind es die künstlerischen Fähigkeiten, oder eine Dynamik die Energie auf den Rhythmus und Musik anzupassen.

Ich habe mit vielen verschiedenen außergewöhnlichen Lehrern arbeiten dürfen und konnte von jedem wertvolle Dinge lernen. Was ich von diesen unterschiedlichen Persönlichkeiten als wichtig und praktikabel erachte hat nicht nur mir, sondern  auch meinen Schülern für ihre Entwicklung sehr geholfen, und macht heute meine Erfahrung und meinen Stil als Pädagogin aus. Die Unendlichkeit an Möglichkeiten, die Schritte des klassischen Tanzes zu kombinieren und zu vermitteln ist so vielfältig wie die Menschen, die sie erlernen. Genau aus diesem Grund ist auch in der Pädagogik ein hohes Maß an Kreativität gefragt.

"Der Tanz ist ein Gedicht, bei dem jede Bewegung ein Wort ist."

Das Zitat von Mata Hari könnte es nicht besser auf den Punkt bringen, wie wichtig eine gute Formulierung der Pädagogin ist, wenn wir eine exakte Ausführung der Schritte vermitteln wollen. Die Technik zu vermitteln stellt sich immer wieder als ein sehr schwieriger und oft auch  langwieriger Prozess dar, nicht nur, weil wir lange üben müssen, um die Kraft und Genauigkeit beim Ausführen von einzelnen zusammenhängenden Muskelketten zu schaffen, sondern auch, um sie zu verstehen und anzusteuern. So oft wiederhole ich bestimmte Korrekturen die bei dem einen Schüler ankommen und bei dem nächsten Schüler nicht. Bestimmte Übungsfolgen bilden Kraft und schulen Koordination, beim einen mehr, beim anderen weniger. Was dem einen einleuchtet,  kann für den nächsten Schüler auch eine Korrektur sein, die unverständlich ist. So gehört zum Stil zu tanzen und zu unterrichten auch eine sehr gute Vorstellungsgabe – eine Methapher oder ein Rhythmus, der die Bewegungsabfolge beschreiben kann: wir kennen sie alle aus dem Unterricht „Schleif über den Fußboden“
„Werfe das Bein hoch“ „Verlängere die Arme“ die Bilder und Korrekturen, die helfen, die Bewegung zu visualisieren und letztlich auszuführen. Die Bewegung braucht eine klare Analyse und ein hohes Verständnis für die Ausführung der Teilschritte. Als Tänzer ist uns  die Ausführung der Schritte durch das Nutzen der richtigen Muskeln in unserem Muskelgedächtnis abgespeichert. Um sie zu vermitteln hingegen ist Eloquenz eine wichtige Fähigkeit, um Bewegungen mit kleinsten Details zu beschreiben. Nur dadurch können wir eine genaue Ausführung im Unterricht vermitteln.

Wie gebe ich der Klasse eine Struktur? 

Die Stange im Ballett ist eine gute Möglichkeit, um den Tänzer für schwerere Schritte und Kombinationen in der Mitte aufzubauen. Um Genauigkeit, Kraft und Linien zu trainieren, können einfache Übungen für die Stange verwendet werden. Um den Geist zu schulen und die Fähigkeit flexibel zu denken, bieten sich einzelne Übungen mit atypischen Reihenfolgen an. Dynamik spielt bei vielen Bewegungen eine große Rolle: so ist es im Training mit Schülern äußerst wichtig, die Übungen zunächst mit Augenmerk auf die Reihenfolge und Musik zu  erklären, und die richtige Dynamik dabei zu vermitteln. Dafür braucht es ein hohes Verständnis für koordinative Abläufe. Um die Leichtigkeit und tänzerische Qualität zu erlangen, hilft es eine gute Standfestigkeit zu entwickeln, damit die freie Atmung der Bewegung Lebendigkeit verleiht. Tänzerische Qualität und Ausdrucksstärke sind unbedingt schon an der Stange zu berücksichtigen. Die Ausführung der Köpfe, Musikalität und leichte Arme benötigen große Sorgfalt und können nicht für die Mitte aufgespart werden.

In der Mitte braucht es anspruchsvolles Adagio, das sowohl Technik und Linien im Raum beinhaltet, eine Balance für die Drehungen fördert und Standfestigkeit und Kraft für Pirouetten, Sprünge und die Spitzenarbeit bildet. Dabei sind tänzerische Qualität und ein tiefes Verständnis für Musik und Rhythmus sehr wichtig. Nicht jeder Schüler hat ein Auge oder das Verständnis für verschiedene Stile und Emotionen, um Gesten auszudrücken. Gerade im Adagio bietet sich die Möglichkeit die ruhigen Momente mit Leben zu füllen: atmen -beugen-strecken-verlängern der Linie – weiter in die nächste Bewegung fallen und die Kontrolle wieder zu erlangen machen eine Bewegung erst zum Tanz!

Ablauf einer Ballettstunde

1. Barre
Warm up Füße 

Pliés

Battements tendus

Battements glissé

Battements jetés

Pas de cheval

Ronds de jambes a terre

Battements fondus

Battements frappés

Adagio

Ronds de jambes en l’aie 

Grands Battements

Stretch

 

2. Au Milieu
Ports de bras

Tendus au milieu

Temps lié

Adagio

Pirouette

Diagonale

Valse Combination

3. Allegro
Petit Allegro

Assemblé

Allegro I: medium

Allegro II: medium

Grand Allegro

4. Demi point/Point Barre
Elevés

Relevés

Echappés

3. Point au milieu
Tendus

Pirouettes

Courrus

Combination sur point 

Wie wir unser Wissen vermitteln ist die Kunst der Pädagogik, die wir in unserer Ausbildung mit höchster Genauigkeit und Fingerspitzengefühl vermitteln. Wenn auch Du eine fundierte Ausbildung als Ballett-Pädagogin beginnen möchtest melde Dich gerne zum kostenlosen Infogespräch unter Datum & Uhrzeit wählen – Calendly an. Wir freuen uns Dich persönlich kennenzulernen. Wähle einen Termin auf unserer Website, oder schreib uns eine Nachricht über das Kontaktformular.

Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!